Würzburg, 1933: Als sich Sophia Wagner ausgerechnet in einen Mann verliebt, der wegen seiner politischen Gesinnung von den Mitgliedern der NSDAP verfolgt wird, gerät ihr Leben aus den Fugen. Denn sie gewährt ihm Unterschlupf, wissend, dass sie dabei ihr Leben riskiert und auch ihre Familie in große Gefahr bringt. Zudem gehört ihr Vater der Partei an und vertritt ihre Inhalte aus Überzeugung. Sophias Liebe aber dämpft die Angst vor der Verfolgung, die sie oftmals zu ersticken droht. Als ihrem Geliebten die Flucht gelingt, ist sie erleichtert und der festen Überzeugung ihn eines Tages wiederzusehen. Doch dann kommt alles anders als erwartet …
Zeit des Sturms Band 2 ( Die Schwestern der Kaufhausdynastie-Reihe ) Mila Sommerfeld Liebe | Historisch
Ein prachtvolles Kaufhaus, eine mächtige Familie und eine verbotene Liebe
Die dreiteilige Familiensaga in Zeiten des Aufruhrs
Über die Autorin

Mila Sommerfeld lebt mit ihrer Familie und ihrem Hund in einem kleinen Ort bei Würzburg. Mit der Trilogie Die Schwestern der Kaufhausdynastie wird ihr Debütroman veröffentlicht. Die studierte Betriebswirtin arbeitet als Angestellte im eigenen Betrieb und veröffentlichte bis jetzt Kurzgeschichten in Anthologien.
Über die Sprecherin

Nach dem Abitur machte Brigitte Carlsen eine Ausbildung zur Werbekauffrau bei Grey in Düsseldorf. Seit 1991 arbeitet sie als Sprecherin/Moderatorin/Redakteurin. Sie war mehrere Jahre festes Mitglied im WDR-Sprecherensemble, Nachrichtenredakteurin und -sprecherin bei RadioNRW und RTL-Westlife(TV) sowie RadioIN. Sie lieh ihre Stimme zahlreichen Hörbüchern und Hörspielen, TV- und HF-Spots, machte Off-Synchron für WDR, arte, ZDF, RTL, Entertain-TV, Menüführungen und das Navigations-System für Mercedes und Aston Martin in fünf Sprachen. Zudem ist sie in unzähligen E-Learning-Programmen, Warteschleifen und Erklärfilmen zu hören.
Ähnliche Titel
Rezensionen
Sophia und der Widerstand
Romantisch
Sehr schön geschrieben.und zum Nachdenken angeregt
Die Geschichte aus der Sicht von Sophia
Das Cover zeigt Sophia vor der Villa, ihrem zu Hause. Es rückt Sophia in den Vordergrund. Ich würde das Buch in einem Geschäft sicher zur Hand nehmen. Es würde mich neugierig machen, weil ich eine historische Geschichte dahinter vermuten würde. Und die ist einfach nur fantastisch … Es handelt sich hier um den zweiten Band einer Trilogie in der es um drei Schwestern geht. Die Jahre zwischen 1933 und 1947 werden jeweils aus der Sicht einer Schwester erzählt. Die Geschichte spielt in Würzburg. Sie wird aus der Sicht von Sophia, der mittleren, der drei Schwestern, erzählt. Obwohl die Partei in Würzburg nicht gesiegt hat, übernimmt sie dort die Macht. Sophia ist politisch engagiert und kämpft mit einer Widerstandsgruppe gegen die Partei, obwohl ihr Vater Mitglied in der NSDAP ist. Sie verliebt sich in einen jungen Mann aus der Gruppe. Später verhilft sie ihm zur Flucht, weil er von der NSDAP verfolgt wird. Dadurch gerät sie und ihre Familie selbst in das Visier der Partei ... Sophia arbeitet in dem Kaufhaus ihrer Schwester und widmet sich der Kunst. Sie malt gerne Bilder. Die Brutalität und Macht der Partei wird in diesem Buch sehr deutlich beschrieben. Sehr klar wird auch die Überwachung und Unterdrückung der Menschen beschrieben. Auch die Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Juden wird erörtert. Der Irrsinn des Krieges, die Zerstörungswut, die Schicksale der Menschen werden spürbar vermittelt. Die Geschichte ist sehr gut, authentisch und spannend geschrieben. Ich konnte mich emotional gut in die Protagonisten hineinversetzen. Die Charaktere sind gut beschrieben und die Autorin hat hervorragend recherchiert. Die Idee, eine Geschichte aus verschiedenen Sichtweisen zu erzählen, gefällt mir sehr gut. Ich fühlte mich gut unterhalten. Von mir gibt es ein klare Leseempfehlung.