07:00 Uhr in Graz: Ein unbekannter Täter erschießt den Rektor des Bischöflichen Gymnasiums. Die Mordkommission um Sabrina Mara und Kurt Hutnagl nimmt sofort die Ermittlung auf und das gefährliche Spiel beginnt. Obwohl sie die Identität des Täters aufdecken können, stehen die beiden vor einem Rätsel, denn sein Motiv bleibt weiterhin unklar. Als weitere Menschen getötet werden, findet Mara eine unerwartete Verbindung zwischen den Opfern – eine Verbindung, die zu einem alten Ritterorden führt. Bald merkt sie, dass sie einer Verschwörung auf der Spur ist, doch die Gefahr ist näher als sie denkt …
Thriller | Krimi Verdacht Paul Decrinis
Ein kaltblütiger Attentäter und zwei Ermittler im Wettlauf gegen die Zeit …
Der neue atemberaubende Thriller für Fans von Sebastian Fitzek
Über den Autor

Dipl. Ing. Paul Decrinis, geboren 1968 in Kärnten, studierte erfolgreich Telematik und Wirtschaft in Graz. Nach dem Studium arbeitete er als Datenbankentwickler. Seit 2017 gehört er dem Syndikat, der Vereinigung der Krimiautoren, an.
Ähnliche Titel
Rezensionen
Zuviel Religion
Spannend
Beschreibung: Ein kaltblütiger Attentäter und zwei Ermittler im Wettlauf gegen die Zeit... Der neue atemberaubende Thriller für Fans von Sebastian Fitzek 07:00 Uhr in Graz: Ein unbekannter Täter erschießt den Rektor des bischöflichen Gymnasiums. Die Mordkommission um Sabrina Mara und Kurt Hutnagl nimmt sofort die Ermittlung auf und das gefährliche Spiel beginnt. Obwohl sie die Identität des Täters aufdecken können, stehen die beiden vor einem Rätsel, denn sein Motiv bleibt weiterhin unklar. Als weitere Menschen getötet werden, findet Mara eine unerwartete Verbindung zwischen den Opfern – eine Verbindung, die zu einem alten Ritterorden führt. Bald merkt sie, dass sie einer Verschwörung auf der Spur ist, doch die Gefahr ist näher als sie denkt … Fazit: Das Cover ist, wie ich finde, gut zum Inhalt des Buches gewählt. Ich war nach der Beschreibung und der Ankündigung für Fans von Sebastian Fitzek sehr gespannt, was mich hier erwartet. Der Schreibstil bringt dem Leser Handlungen, Orte und Personen näher. Das Kopfkino hatte eine Menge zu tun. Das Thema ist leider allzu aktuell. Ein bisschen stoppten einige Ausdrücke den Lesefluss, aber im Großen und Ganzen überwog die Spannung, die sich aufbaute. Die Leseprobe hat nicht zu viel versprochen.