In einer ostbelgischen Kleinstadt wird eine Familie vermisst: Ihr ausgebranntes Auto wurde am Rande des Hohen Venn gefunden, von den Eltern und dem Sohn fehlt jede Spur. Sind sie Opfer einer Entführung geworden? Während Suchtrupps die weitläufige Moorlandschaft durchkämmen, forschen Ermittler Piet Donker und seine Kollegen nach den Hintergründen. Doch die Zeit läuft gegen sie, denn der Täter verfolgt einen grausamen Plan.
Tod im Hohen Venn Band 2 ( Piet Donker ) Stephan Haas Krimi
Rasant, düster, bedrohlich.
Ein neuer Fall für Piet Donker …
Weitere Titel in der Reihe
Über den Autor
Stephan Haas, 1984 im belgischen Eupen geboren, hat in Aachen Neuere Deutsche Literatur, Deutsche Philologie und Geschichte studiert. Danach begann er eine Lehrtätigkeit und schloss parallel ein weiteres Studium in Betriebswissenschaften in Lüttich ab. Heute ist er in einem großen Industrieunternehmen im Personalmanagement tätig und lebt mit Frau und Kindern im deutschsprachigen Teil Belgiens.
Über den Sprecher

Ähnliche Titel
Rezensionen
Spannend und fesselnd bis zum Schluss
Sehr packender Krimi
Fade Story mit übermüdeten Ermittlern
Eher zufällig stolpert Ermittler Piet Donker in diesen Fall, als er bei einem Tischler wie vereinbart für seine Tochter eine Staffelei abholen will, diesen jedoch nicht antrifft. Gleichzeitig bekommt er den Anruf eines Kollegen, das das Auto des Tischlers ausgebrannt aufgefunden und die ganze Familie verschwunden ist... Dieses Buch hört sich angenehm flüssig und zügig. Durch Spannungsbögen entwickelt sich ein Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Auch die Örtlichkeiten des Geschehens zwischen Deutschland und Belgien klingen vielversprechend. Dennoch gibt es einiges, was mich an der Story stört. Allen voran die bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit angesprochene Übermüdung der Ermittler. Dies bedarf meiner Meinung gar keiner Erwähnung, bringt es die Ermittlung in der heißen Phase doch mit sich. Und wenn dann der Kommissar noch beim Fahren einschläft und einen Unfall baut, zum Glück ohne weitere Beteiligte, aber danach einfach so zur Tagesordnung übergeht, soll dies wahrscheinlich Engagement zeigen, ist allerdings sehr realitätsfern. Ebenfalls nervig ist die Tee (-und Honig)Affinität des Kollegen Jackie, welche sich durch das gesamte Buch zieht und wobei Spuren davon an den unmöglichsten Stellen gefunden werden. Kein wahrer Teetrinker würde sich so geben. Für mich reißt sich Donker auf Kosten seiner Tochter und Lebensgefährtin den Fall unter den Nagel, der Ausgang der Beziehung ist damit bereits vorprogrammiert Sicher soll es der Spannung einträglich sein, wenn die offensichtlich abgeschlossene Tätersuche, plötzlich ganz andere Wendungen nimmt, jedoch ist mir die Häufung in diesem Buch etwas zu viel. Je länger ich darüber nachdenke um so weniger gefällt mir das Buch noch. Schade, denn Potential wäre durchaus vorhanden.