Weltweit erkranken immer mehr Menschen lebensbedrohlich unter ungewöhnlichen Umständen. Zu den Betroffenen gehört auch die Tochter des Biochemikers Dr. Adrian Neumann. Die Ärzte sind ratlos – alle konventionellen Untersuchungsmethoden versagen und die Zeit rennt. Bis eine Alternativmedizinerin eine beunruhigende Theorie aufstellt …
Für Neumann steht fest: Irgendjemand führt diese Krankheitsfälle gezielt herbei. Um herauszufinden, woran seine Tochter leidet, stellt er Nachforschungen an und macht schon bald eine schockierende Entdeckung. Alles, woran er bis dahin geglaubt hat, erweist sich als Illusion – selbst das Vertrauen in die eigene Regierung.
Thriller Kontrolle Benjamin Blizz
Über unseren Köpfen zieht eine tödliche Gefahr herauf
Ein spannender Thriller für Fans von Frank Schätzing und Dan Brown
Über den Autor

Benjamin Blizz ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers. Neben seinem Studium der Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Kunstgeschichte in Osnabrück machte er sich als wissenschaftlicher Lektor selbstständig, nachdem er bereits für diverse Verlage gearbeitet hatte. 2013 wurde sein Debütroman Blutfrieden veröffentlicht, auf den 2015 der Wirtschaftsthriller Kalte Zukunft folgte. Neben dem Schreiben wirkt der Autor an historischen wie kunsthistorischen Forschungsprojekten mit, hält Vorträge und liebt es, bei einem guten Buch vor dem Kamin zu entspannen.
Ähnliche Titel
Rezensionen
David gegen Goliath in unglaubwürdig
Um es vorwegzunehmen, "Kontrolle" kommt ganz sicher nicht an dieses Niveau heran.
Das Grundthema mag zwar (gesellschafts)politisch brisant sein, doch können die Story und die Auseinandersetzung damit in diesem Buch nicht überzeugen.
Ist Adrian zunächst äußerst skeptisch und ablehnend demgegenüber, was seine Frau und eine Ärztin als möglichen Grund für die Erkrankung seiner Tochter anführen, aber schon bald werden diese von ihm und dem Autor links liegengelassen. Denn Adrian mutiert zum alleinigen Protagonisten, der in David-gegen-Goliath-Manier meint, Aufklärung betreiben und für Gerechtigkeit sorgen zu wollen.
Das ist einerseits recht unglaubwürdig, und andererseits mit der vorgenommenen Gestaltung des Endes auch ziemlich unbefriedigend.
Das Buch lässt sich zwar flüssig lesen, doch verliert sich der Autor m. E. zu oft in Fachtermini und Nebensächlichkeiten, wodurch die eigentliche Story vernachlässigt wird. Da kommen mir auch einige, in meinen Augen interessante Charaktere mit Potenzial zu kurz.
Obwohl bei solchen Verschwörungsgeschichten Orts- und Zeitenwechsel üblich sind, komme ich diesmal damit überhaupt nicht zurecht, wer, wann, wo und wieso auf welcher Seite steht.
Zudem kann mich der Schreibstil nicht fesseln, wie ich es von einem Thriller erwarte. Ein Pageturner ist dieses Buch schon gleich gar nicht.
sehr spannender Verschwörungsthriller
Der Prolog beginnt sehr spannend, ich war sofort in der Geschichte gefangen. Die Charaktere werden gut und bildhaft dargestellt, die Schreibweise des Autors ist sehr ansprechend und auch anspruchsvoll. Immer wieder schafft der Autor es, durch unvorhergesehen Ereignisse und Wendungen die Spannung fast bis ins Unerträgliche zu steigern.
Das Ende kam etwas überraschend, doch war für mich durchaus befriedigend. Das Buch vergisst man nicht so schnell, bei mir jedenfalls hat es einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Mein Fazit: Ein Verschwörungsthriller, der mit der Schreibweise und der durchgehenden Spannung sehr überzeugt und umso beängstigender wirkt, da dieses Szenario nicht völlig aus der Luft gegriffen ist.
Die Welt leidet an den Guten, die das Schlechte nicht bekämpfen
Im Buch lernen wir Marie, ein kleines Mädchen, kennen. Ihr Vater, selbst Wissenschaftler, möchte herausfinden welche seltsame Erkrankung seine Tochter befallen hat. Das ruft nicht nur positive Resonanz hervor.
Das Cover des Buches ist sehr ansprechend gestaltet. Es weckt die Neugierde auf den Inhalt des Buches. Der Schreibstil ist mitreissend und spannend. Der Spannungsbogen zieht sich durch das Buch. Das Umfeld der Geschichte ist sehr detailliert ausformuliert.
Leider erfüllte das Buch nicht aller Erwartungen. So kommt der sehr ansprechende Prolog im Lauf der Geschichte nicht mehr zu Geltung. Die Auflösung der Probleme am Ende kommt unerwartet und relativ abrupt. Einige Fragen blieben für mich offen. Die unterschiedlichen Charaktere sind gut herausgearbeitet. Die Recherche des Hintergrundes setzt teilweise Fachwissen voraus. Hier zeigt sich die Qualität der Recherche. Zu den unterschiedlichen Perspektiven der Thematik findet sich Material im Netz.
Insgesamt ist es ein Thriller, der diesen Namen verdient.