Vanessa hat ihr ganzes bisheriges Leben ihren Geschwistern gewidmet, die sie alleine großziehen musste. Als die beiden zum Studium in eine andere Stadt umziehen, wird ihr zum ersten Mal bewusst, was sie alles aufgegeben hat. Damit soll nun Schluss sein: Ein Tapetenwechsel muss her! Kurz darauf sitzt Vanessa mit der Aussicht auf eine tolle Au-Pair-Stelle im Flieger nach Tokyo. Doch auch die neue Stadt und die fremde Umgebung scheinen nicht das bereit zu halten, was sie sich erträumt hat. Noch dazu hat die Halbjapanerin Saki Vanessa für ihren interkulturellen Hilfsdienst eingespannt – allerdings lässt Sakis bester Freund Vanessas einsames Herz eindeutig höher schlagen lässt.
Liebe Kirschblütenliebe Fiona Kawazoe
Geplatzte Träume und gebrochene Herzen ... Zeit für einen Neuanfang!
Ein Roman über Liebe, Loslassen und echte Freundschaft
Über die Autorin

Fiona Kawazoe, geboren 1987 bei Frankfurt am Main, studierte vorerst Englisch mit dem Ziel, Übersetzerin zu werden. Nach Abschluss des Studiums zog sie nach Tokyo, wo sie als Sprachlehrerin arbeitete und ihren japanischen Mann kennenlernte. Mittlerweile wohnt sie mit ihrer Familie in Amsterdam, arbeitet als Übersetzerin, studiert nebenbei Psychologie und schreibt Romane.
Ähnliche Titel
Rezensionen
ein romantisches Abenteuer
Kirschblütenliebe von Fiona Kawazoe
Vanessa hat ihr ganzes bisheriges Leben ihren Geschwistern gewidmet, die sie alleine großziehen musste. Als die beiden zum Studium in eine andere Stadt umziehen, wird ihr zum ersten Mal bewusst, was sie alles aufgegeben hat. Damit soll nun Schluss sein: Ein Tapetenwechsel muss her! Kurz darauf sitzt Vanessa mit der Aussicht auf eine tolle Au-Pair-Stelle im Flieger nach Tokyo. Doch auch die neue Stadt und die fremde Umgebung scheinen nicht das bereit zu halten, was sie sich erträumt hat. Noch dazu hat die Halbjapanerin Saki Vanessa für ihren interkulturellen Hilfsdienst eingespannt – allerdings lässt Sakis bester Freund Vanessas einsames Herz eindeutig höher schlagen...
Mein Fazit:
Den Leser erwartet ein kleines romantisches Abenteuer. Man erhält gute Einblicke in die japanische Kultur. Im Ganzen betrachtet, war die Geschichte zwischen Vanessa, Saki und Takuya sehr langatmig. Ich wurde mit den Protagonisten nicht so richtig warm. Der Schreibstil fand ich schwermütig. Ich hatte mehrmals das Gefühl, das Sätze fehlerhaft zusammengesetzt waren. Ich hatte mir von dem Roman wesentlich mehr erwartet und war sehr enttäuscht.
tolles Buch
Vanessa hat ihr Leben nach ihren Geschwistern ausgerichtet, da sie sie alleine großziehen musste. Als die Beiden in eine andere Stadt ziehen um zu studieren, merkt sie erst was sie alles aufgegeben hatte. Sie bekommt Depressionen und beschließt einen Tapetenwechsel. Sie fliegt kurz danach nach Tokio um eine tolle Au-Pair Stelle anzutreten. Als sie ankommt hat sie Schwierigkeiten sich zu Recht zu finden. Sie wird zum Glück vom noch aktuellen Kindermädchen abgeholt und gleichzeitig in alles eingewiesen. Sie hat Schwierigkeiten sich alles zu merken. Die Zwillinge auf die sie aufpassen und ihnen deutsch beibringen soll, sind aber auf ihre alte Nanny fixiert und sie hat es schwer die zwei unter Kontrolle zu halten. Sie fühlt sich in der Wohnung der Gasteltern nicht wohl und zieht mit Sari zusammen. Die verlangt nur die Hälfte der Miete, wenn sie ihr für ihren Block Korrektur liest. Ihr hat es Saris bester Freund Takuya sehr angetan.
Wie geht es weiter? Kann sie ihre Depression überwinden? Was möchte sie eigentlich nach den drei Monaten machen? Fliegt sie nach Hause zurück oder bleibt sie in Tokio? Findet sie sogar die Liebe?
Mir hat das Buch gefallen. Eine Sache möchte ich etwas bekritteln und zwar die Schrift wenn der Block geschrieben wurde. Ich sehe schlecht und brauche eine Lesebrille, doch diese Stellen konnte ich sogar ohne Brille lesen. Ich verstehe nicht ganz warum die Schrift dort so groß sein musste. Man hätte es normal aber mit einer anderen Schriftart oder kursiv schreiben können. Man hat einiges über die Kultur und ihre Lebensweise erfahren, was mir sehr gefallen hat.
Eher langatmige Geschichte mit wenig Romantik
Da Cover passt sehr gut zu dem Roman und nimmt den Titel damit auf.
Die Autorin lässt zu Beginn bereits durchblicken, dass es sich hierbei um eine sehr persönliche Geschichte handelt.
Vanessa, die sich bisher fast ausschließlich um ihre Geschwister gekümmert hat, fällt in eine Depression, als ihre Geschwister ihr Studium in einer anderen Stadt aufnehmen. Um wieder aus der Depression herauszukommen und sich Gedanken zu machen, was sie wirklich machen möchte, flie3gt sie nach Tokyo, um dort als Babysitter und Sprachlehrerin zu arbeiten. In Tokyo angekommen, trifft sie auf eine völlig andere Kultur und eine Gastfamilie, die sie auszunutzen versucht. Durch ihre Flucht in eine WG mit der Bloggerin Saki trifft sich auch auf deren besten Freund Takuya.
Schön ist, dass der Leser gute Einblicke in die Kultur Japans erhält und auch etwas über die Japaner erfährt.
Etwas störend fand ich die unterschiedlichen Schriftarten zwischen der eigentlichen Handlung und den Geschichten aus Sakis Blog. Hier hätte zur Unterscheidung bauch sicherlich eine etwas kleinere Schrift genügt. Hinzu kam, dass ich doch schon einige Fehler in der Rechtschreibung feststellen musste.
Teilweise konnte ich der Entwicklung innerhalb der Geschichte auch nicht gut folgen und die Reaktionen von Vanessa waren häufig nicht nachvollziehbar. Ehe man zur eigentlichen Liebesgeschichte kam, vergeht schon eine ganze Weile und es gehört schon einiges an Durchhaltevermögen des Lesers dazu. Richtig mitgerissen hat mich diese dann auch nicht.
Der Ansatzpunkt ist nicht schlecht gewählt aber im Ganzen fand ich das Buch doch sehr langatmig und ich hatte mir schon etwas anderes unter dem Titel vorgestellt.