Sebastian Berger, angehender Buchautor, Finnlandliebhaber und leidenschaftlicher Karhu-Trinker, steckt in der Klemme. Obwohl er im Alltag weiterhin an der Beziehung mit Christina festhält, gehen ihm Anna und Lilja nicht aus dem Kopf. Während eines Auftrags, der ihn in eine Bratheringfabrik nach Polen verschlägt, wird Seb klar, dass er sein Leben neu sortieren und sich für eine der Frauen entscheiden muss. Eine Reise nach Finnland soll die nötigen Antworten liefern – doch dort tauchen auf einmal alle drei Frauen gleichzeitig auf ...
Brathering Reloaded Band 2 ( Brathering-Reihe ) Mika Karhu Humor | Liebe
Ein Mann, drei Frauen und die Frage, ob er es diesmal schafft Ordnung in sein chaotisches (Liebes-)Leben zu bringen
Der neue humorvolle Roman für alle Fans von Tommy Jaud
Weitere Titel in der Reihe
Über den Autor

Nach unzähligen Kurzgeschichten und kleinen Schreibereien, die er unter verschiedenen Pseudonymen hier und da im Internet veröffentlichte, ist die Brathering Trilogie so gesehen das schriftstellerische Debüt von Mika Karhu. Inspiriert vor allem von Arto Paasilinna und Tommy Jaud hat er damit – zuerst im Selfpublishing und dann zusammen mit dp DIGITAL PUBLISHERS – die Bühne der Schriftstellerei betreten.
Ähnliche Titel
Rezensionen
Unsympathische Hauptfigur mit vielen Klischees
Worum geht es in dem Buch?
Der Ich-Erzähler Sebastian ist fast 33 Jahre alt, hat einen sicheren Job in einer Firma und ist liiert mit Christina. Die beiden wohnen zusammen.
Aber das stellt Sebastian nicht zufrieden. Gerne trinkt er Bier und ab und an Whisky, hört Schallplatten und ist stolz, dass auch andere Frauen – beispielsweise Anna, Lilja und Eeva – ihn attraktiv finden.
Als seine Mutter während seines Urlaubs zu Besuch kommt, will er ein Buch schreiben, aber es gelingt ihm nicht, da er mit dem Ersinnen eines Buchtitels und des Covers so beschäftigt ist, dass er nicht zum Schreiben kommt. Außerdem telefoniert er ständig mit Bekannten über Alltägliches und Banales.
Im Beruf regt er sich auf, dass er auf einmal einen türkischen Kollegen hat. Bei einer Geschäftsreise nach Polen soll er eine Bratherings-Fabrik kaufen – aber das erledigt seine Kollegin, eine polnische Putzfrau, vorbildlich.
In Finnland ist er zu einer Hochzeit eingeladen. Frauen und Trinken sind aber wichtiger als die finnische Landschaft oder irgendwelche Hochzeiten.
Meine Meinung zu dem Buch:
„Was kann ich lesen, während durch die Corona-Krise mein halbes Leben umgekrempelt ist?“, fragte ich mich.
Das Buch „Brathering Reloaded“ klang witzig, zumal ich selbst schon mal in Finnland war.
Leider finde ich den Hauptprotagonisten Sebastian unsympathisch. Er ist ein Angeber und Versager, der gerne Alkohol trinkt und sich aufregt, wenn ein neuer Kollege Türke ist oder sich seine Freundin einen Peugeot kauft oder es im Hotelzimmer keinen Fernseher gibt.
Außerdem hat die Handlung dieses Romans keinen roten Faden. Worauf will die Handlung hinaus? Neben Trinken, Frauen, Schallplatten und ab und zu Arbeiten im Job erfährt man nicht viel von Sebastian. Eine Fabrik kaufen im Auftrag der Firma kann eine polnische Putzfrau besser als Sebastian – was nicht alleine an den Sprachkenntnissen liegt, sondern daran, dass Sebastian eine Niete ist und offensichtlich nicht viel Verstand hat. „Gebauchpinselt“ fühlt er sich, weil ihn so viele Frauen (Anna, Lilja, Milena etc.) gut finden, das hebt sein Selbstbewusstsein.
Technische Probleme des E-Books:
Nicht nur der fehlende „rote Faden“ in diesem Roman und der unsympathische Hauptcharakter nerven, sondern auch, dass der E-Book-Reader hin und wieder abstürzt, wenn ich dieses E-Book lese. Manchmal passiert es auch, dass sich einige Seiten nur nach mehreren Versuchen umblättern lassen.
Mein Fazit:
„Brathering Reloaded“ ist ein Roman mit einem unsympathischen Hauptcharakter, der gerne alkoholische Getränke zu sich nimmt und sich toll fühlt, wenn ihn viele Frauen mögen. Ein „roter Faden“ in der Handlung ist nicht zu erkennen.
Ich vergebe einen Stern und keine Leseempfehlung.
Der Ich-Erzähler Sebastian ist fast 33 Jahre alt, hat einen sicheren Job in einer Firma und ist liiert mit Christina. Die beiden wohnen zusammen.
Aber das stellt Sebastian nicht zufrieden. Gerne trinkt er Bier und ab und an Whisky, hört Schallplatten und ist stolz, dass auch andere Frauen – beispielsweise Anna, Lilja und Eeva – ihn attraktiv finden.
Als seine Mutter während seines Urlaubs zu Besuch kommt, will er ein Buch schreiben, aber es gelingt ihm nicht, da er mit dem Ersinnen eines Buchtitels und des Covers so beschäftigt ist, dass er nicht zum Schreiben kommt. Außerdem telefoniert er ständig mit Bekannten über Alltägliches und Banales.
Im Beruf regt er sich auf, dass er auf einmal einen türkischen Kollegen hat. Bei einer Geschäftsreise nach Polen soll er eine Bratherings-Fabrik kaufen – aber das erledigt seine Kollegin, eine polnische Putzfrau, vorbildlich.
In Finnland ist er zu einer Hochzeit eingeladen. Frauen und Trinken sind aber wichtiger als die finnische Landschaft oder irgendwelche Hochzeiten.
Meine Meinung zu dem Buch:
„Was kann ich lesen, während durch die Corona-Krise mein halbes Leben umgekrempelt ist?“, fragte ich mich.
Das Buch „Brathering Reloaded“ klang witzig, zumal ich selbst schon mal in Finnland war.
Leider finde ich den Hauptprotagonisten Sebastian unsympathisch. Er ist ein Angeber und Versager, der gerne Alkohol trinkt und sich aufregt, wenn ein neuer Kollege Türke ist oder sich seine Freundin einen Peugeot kauft oder es im Hotelzimmer keinen Fernseher gibt.
Außerdem hat die Handlung dieses Romans keinen roten Faden. Worauf will die Handlung hinaus? Neben Trinken, Frauen, Schallplatten und ab und zu Arbeiten im Job erfährt man nicht viel von Sebastian. Eine Fabrik kaufen im Auftrag der Firma kann eine polnische Putzfrau besser als Sebastian – was nicht alleine an den Sprachkenntnissen liegt, sondern daran, dass Sebastian eine Niete ist und offensichtlich nicht viel Verstand hat. „Gebauchpinselt“ fühlt er sich, weil ihn so viele Frauen (Anna, Lilja, Milena etc.) gut finden, das hebt sein Selbstbewusstsein.
Technische Probleme des E-Books:
Nicht nur der fehlende „rote Faden“ in diesem Roman und der unsympathische Hauptcharakter nerven, sondern auch, dass der E-Book-Reader hin und wieder abstürzt, wenn ich dieses E-Book lese. Manchmal passiert es auch, dass sich einige Seiten nur nach mehreren Versuchen umblättern lassen.
Mein Fazit:
„Brathering Reloaded“ ist ein Roman mit einem unsympathischen Hauptcharakter, der gerne alkoholische Getränke zu sich nimmt und sich toll fühlt, wenn ihn viele Frauen mögen. Ein „roter Faden“ in der Handlung ist nicht zu erkennen.
Ich vergebe einen Stern und keine Leseempfehlung.
Humorvolle Unterhaltung
Der Einstieg ins Buch war schon mal zum schmunzeln. Leider hatte ich den ersten Band nicht gelesen, was einige Fragen und Handlungslücken aufwarf. Aber dennoch hat mich dieses Buch sehr unterhalten. Definitiv zu viel Alkohol und Zigarillos und die immerwährende Frage, welche Frau ist nun die Richtige.
Sehr flüssiger und angenehmer Schreibstil. Der Autor versteht definitiv sein Handwerk.
Wer sich also an eine humorvolle und etwas abnormale Geschichte traut, wird hier glücklich werden. ABER bitte erst den ersten Teil lesen.
Sehr flüssiger und angenehmer Schreibstil. Der Autor versteht definitiv sein Handwerk.
Wer sich also an eine humorvolle und etwas abnormale Geschichte traut, wird hier glücklich werden. ABER bitte erst den ersten Teil lesen.
Amüsant
Ich fand das Buch extrem unterhaltsam und amüsant. Das ging schon von der ersten Seite an los. Die Geschichte war spannend und die Figuren hatten interessante Hintergründe. Auch der Schauplatz der Handlung und der Schreibstil sind sehr schön. Ein schöner Lesegenuss, den ich gerne empfehle.